Gesellenprüfung 2022 - Wir gratulieren den diesjährigen Kammersiegern unserer Mitgliedsbetriebe
1. Kammersieger: Linda Specker, Raumausstatterin, Erwin Riegger Raumausstattung GmbH in 72488 Sigmaringen Johanna Luib, Tischlerin, Kongregation der Franziskanerinnen von Sießen-Deutsche Provinz e.V. in 88348 Bad Saulgau Fabian Weber, Anlagenmechaniker, Heizungstechnik Waldvogel GmbH in 88630 Pfullendorf Johanna Gräfin von Oppersdorff, Holzbildhauerin, Heimschule Kloster Wald in 88639 Wald
2. Kammersieger: Melissa Hipp, Raumausstatterin, Schultz GmbH, Parkettleger-,Raumausstatter- und Bodenlegerbetrieb in 72501 Gammertingen
3. Kammersieger: Fabian Kromer, Kfz-Mechatroniker, Fritz Braun Fahrzeugbau GmbH & Co.KG in 72488 Sigmaringen Sawa Anna Niewiadomy, Friseurin, Boris Geuder Friseurbetrieb in 72488 Sigmaringen Jan Rauch, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Alfons Burth Elektrotechnikerbetrieb in 88367 Hohentengen Loretta Miehle, Maßschneiderin, Heimschule Kloster Wald in 88639 Wald Antonia von und zu Franckenstein, Holzbildhauerin, Heimschule Kloster Wald in 88639 Wald
Herzlichen Glückwunsch!
Vorstand der Kreishandwerkerschaft für weitere drei Jahre im Amt bestätigt - Siegmund Bauknecht einstimmig zum Kreishandwerksmeister gewählt
Bei der Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Anfang Oktober wurde Siegmund Bauknecht aus Ostrach in geheimer Wahl einstimmig als Kreishandwerksmeister für drei Jahre wiedergewählt. Sein Stellvertreter, Lothar Maier aus Inneringen, sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Daniela Baisch, Wolfgang Lieb (beide aus Gammertingen), Klaus Strobel (Ostrach) und Rolf Pfänder (Bad Saulgau), wurden ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt.
Ehrungen: Fidelis Dreher (Inzigkofen), Joachim Saile und Karl Brugger (beide aus Ostrach) wurden bei der Mitgliederversammlung mit dem silbernen Ehrenzeichen für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Das Ehrenzeichen in Gold erhielt Gerold Rebholz aus Sigmaringendorf. Seit 1975 engagiert er sich mit Herzblut für das Bäcker-Handwerk, unter anderem als Vorsitzender der Gesellenprüfungskommission. Ebenso war er von 2011 bis 2020 Obermeister der Bäcker-Innung Sigmaringen.
 Bildunterschrift (Vorstand): Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen v.l.n.r. Kreishandwerksmeister Siegmund Bauknecht, Klaus Strobel, stellvertretender Kreishandwerksmeister Lothar Maier, Daniela Baisch, Wolfgang Lieb und Rolf Pfänder
Bildunterschrift (Ehrungen): v.l.n.r. Kreishandwerksmeister Siegmund Bauknecht überreichte den Geehrten Joachim Saile, Fidelis Dreher und Karl Brugger die silberne Ehrennadel sowie einen Präsentkorb (nicht im Bild: Gerold Rebholz)
„Gut ausgebildete Fachkräfte werden sehnsüchtig von der Gesellschaft erwartet“ – Bau-Innung Sigmaringen überreicht Gesellenbriefe
Ende September erhielten elf Junggesellen des Maurer-Handwerks im Bürgerhaus in Mengen-Ennetach bei der Lehrabschlussfeier der Bau-Innung Sigmaringen ihre Gesellenbriefe überreicht. Im kleinen Rahmen, unter Einhaltung der 3G-Regelung, hatten sie die Gelegenheit ihre Prüfungsleistungen zu feiern. Besonders gratulieren der Obermeister der Bau-Innung, Wolfgang Lieb, den Gesellen Helge Frey (Firma rebau, Inzigkofen) und Alexander Bussmann (Josef Lieb GmbH, Gammertingen). Beide erhielten für die besten Gesamtleistungen der diesjährigen Maurer-Gesellenprüfung die Preise der Innung, der Kreishandwerkerschaft und der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.
Eine innungsübergreifende Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen für alle neuen Handwerksgesellinnen und –gesellen war aufgrund der unsicheren Planungssituation im Sommer für diesen Herbst nicht terminiert.
Die Preisträger der Sommergesellenprüfung 2021 der Kreishandwerkerschaft sind:
Bäcker: Jan Fuchsloch (Bäckerei Thomas Böck, Riedlingen) Friseure: Adelheid Grützner (Walter Orlik Frisur Pur, Herbertingen), Nadine Laue (Mario Hackstätter Haarconcept, Bad Saulgau), Kim Chiara Deschler (Haarprojekt Andreas Schmauder, Sigmaringen) Kfz-Mechatroniker: Rico Horst (Blickle Bosch-Service, Bad Saulgau), Matthias Weiger (Automobile König Richard König, Schwenningen), Matthias Hofmann (Hofmann GmbH, Herbertingen) Maler und Lackierer: Richard Löhle (Josef Löhle & Richard Löhle GbR, Pfullendorf), Tim Lukas Mihatsch (Maler Mihatsch GmbH, Sigmaringen) Maurer: Helge Frey, (rebau Dietmar Redlich, Inzigkofen), Alexander Bußmann (Josef Lieb GmbH, Gammertingen) Raumausstatter: Johannes Ruß (Krug Raumausstattung, Bad Schussenried), Paul Geschwentner (Bohmeier GmbH, Weingarten), Larissa Schäuble (Diez GmbH, Radolfzell) Schreiner: Lea Musen (Kongregation der Franziskanerinnen von Sießen, Bad Saulgau), Carolin Loch (Jürgen Burth, Sauldorf), Thomas Kesenheimer (Schwörer Haus KG, Hohenstein), Johannes Muffler (Schreinerei Stefan Braunschweig, Meßkirch) Beton- und Stahlbetonbauer: Nicolas Keller, Tobias Aicheler (beide Karl Stocker Bauunternehmen GmbH, Pfullendorf) Kaufmann für Büromanagement: Michael Binder (Metallbau Vogler GmbH, Pfullendorf) Bauten- und Objektbeschichter: Marcel Helfinger (Mariaberger Ausbildung & Service gGmbH, Mariaberg)
 Bildunterschrift: Obermeister Wolfgang Lieb (links) gratuliert den neuen Maurer-Gesellen
Neuer Obermeister der Fleischer-Innung Sigmaringen ist Bernd Steinhart
Bei der Innungsversammlung der Fleischer in Mengen-Ennetach standen auch die turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Unter der Leitung von Landesinnungsmeister Joachim Lederer wurde Bernd Steinhart aus Gammertingen einstimmig zum neuen Obermeister gewählt. Sein Stellvertreter ist der bisherige Obermeister Karl Frick aus Krauchenwies, welcher als Obermeister nicht mehr kandidierte. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Elmar Eberle, Harry Knoll und Armin Bögle gewählt.
 Hintere Reihe v.l.n.r. stellvertretender Obermeister Karl Frick, Obermeister Bernd Steinhart, untere Reihe v.l.n.r. Landesinnungsmeister Joachim Lederer, Vorstandmitglieder Armin Bögle und Harry Knoll. Nicht im Bild: Vorstandmitglied Elmar Eberle
Preisträger im Leistungswettbewerb der Schreinergesellen ausgezeichnet
Die Auszeichnung im Rahmen des Gestaltungswettbewerbes der Schreiner „Die Gute Form“ fand dieses Jahr auf dem Schulhof der Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen statt. Stefan Braunschweig, Obermeister der Schreiner-Innung Sigmaringen, überreichte dem besten Junggesellen im Anschluss an die praktische Gesellenprüfung den Preis. Dieses Jahr bestand die Jury aus dem stellvertretenden Innungsobermeister Wolfgang Springer, Dietmar Sieber (Vorstandsmitglied der Innung) und Innungsgeschäftsführerin Patricia Griener. Alle drei überzeugte das Gesellenstück von Niklas Sauter (Schwörer Haus KG) – ein Schreibtisch, welcher mit wenigen Handgriffen die Form verändert, und somit auch in einem kleinen Homeoffice zweckmäßig einsetzbar ist. Stefan Braunschweig gratulierte allen Junggesellen und Junggesellinnen zur bestandenen Gesellenprüfung und ehrte Lea Musen (Kloster Sießen) und Thomas Kesenheimer (Schwörer Haus KG) für sehr gute Leistungen als Gesamtbeste.

v.l.n.r. Niklas Sauter (Preisträger „Die Gute Form“), die beiden Prüfungsbesten Lea Musen und Thomas Kesenheimer, Stefan Braunschweig (Obermeister Schreiner-Innung Sigmaringen)
Rainer Schmauder als Obermeister der Friseur-Innung Sigmaringen einstimmig im Amt bestätigt
Bei der Jahreshauptversammlung der Friseur-Innung standen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der bisherige Obermeister Rainer Schmauder aus Pfullendorf wurde für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Als Stellvertreterinnen wurden Petra Böll aus Ostrach-Ochsenbach und Sylvia Häberle aus Bad Saulgau gewählt. Verabschiedet wurden der bisherige zweite stellvertretende Obermeister Andreas Schmauder und die langjährige Kassenprüferin Erika Fugel-Potzinger. Rainer Schmauder bedankte sich bei beiden recht herzlich für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit. Der Vorstand der Innung ist motiviert und hofft, bald wieder tolle Veranstaltungen für die Mitglieder anbieten zu können.
Vorstand der Friseur-Innung Sigmaringen: (v.l.n.r.) Bettina Guggenmoos, Kerstin Feuerstein, Christine Veeser, Sylvia Häberle (Stellvertretende Obermeisterin), Rainer Schmauder (Obermeister), Petra Böll (Stellvertretende Obermeisterin).
Gewinner der Aktion „Nebenan ist hier“ stehen fest
Ende Januar wurden die Gewinner der Aktion „Nebenan ist hier. Die Wirtschaftsmacht bekommt unser Gesicht“ ausgelost. Die Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen hatten bis kurz vor Weihnachten 2020 die Möglichkeit auf der Homepage der Aktion ein Teamfoto hochzuladen und somit an der Auslosung teilzunehmen.
Der erste Platz geht an Ingrid Enderle und ihre Schreinerei Möbelwerkstatt Boos in Krauchenwies-Bittelschieß. Der Betrieb erhält mehrere Plakate rund um den eigenen Standort. Der zweite und dritte Platz mit jeweils einem Plakat als Gewinn entfallen auf das Autohaus Bauknecht in Ostrach und auf die Lothar Maier Stuckateurmeisterbetrieb GmbH in Hettingen-Inneringen.
Nach einer Vorauswahl seitens der Organisatoren der Aktion, wurden von einer neutralen Person aus den verbleibenden Betrieben die drei Erstplatzierten ausgelost. Wir freuen uns, dass unter den Gewinnerbetrieben verschiedene Gewerke und verschiedene Regionen aus dem Kreis Sigmaringen vertreten sind. Ebenso bedanken wir uns bei allen Teilnehmern, welche trotz Corona und Lockdown teilweise kreative Teamfotos hochgeladen haben.
Alle Teilnehmer der Aktion können Sie in der Galerie auf der Internetseite: www.nebenanisthier.de einsehen.
 Die Möbelwerkstatt Boos wurde als Gewinner ausgelost.
Aktion Nebenan ist hier. Die Wirtschaftsmacht bekommt unser Gesicht.“ Mitmachen bis zum 11. Dezember 2020
Mit Unterstützung der Aktion Modernes Handwerk e. V. können unsere Mitgliedsbetriebe von der bundesweiten Imagekampagne des Deutschen Handwerks profitieren. Ein kostenfreier Grafikservice gestaltet personalisierte Werbemittel im Design von „Die Wirtschaftsmacht von nebenan.“ Zusätzlich gibt es bei der finalen Verlosung aller Teilnehmer einen besonderen Gewinn: das persönliche Motiv auf den Plakatwänden rund um den eigenen Betriebsstandort.
Insgesamt 49 Kreishandwerkerschaften hatten sich um eine Projektumsetzung beworben – die Kreishandwerkerschaft Sigmaringen erhielt als eine von 21 den Zuschlag. Auch die handwerksnahen Partner SIGNAL IDUNA, MEWA Textil-Management und IKK classic unterstützen uns bei dieser großartigen Werbemöglichkeit.
Unsere Mitgliedsbetriebe erhalten in den nächsten Tagen weitere Informationen der Kreishandwerkerschaft und der Aktionspartner. Machen Sie mit – es lohnt sich! Alle Infos zur Aktion und zur Teilnahme inkl. Erklärvideo finden Sie unter: www.nebenanisthier.de
Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk – Leistungswettbewerb „Die Gute Form“
Die diesjährige Prämierung der Gesellenstücke im Rahmen des Leistungswettbewerbs „Die Gute Form“ fand aufgrund der Corona-Pandemie direkt im Anschluss an die praktische Gesellenprüfung noch auf dem Schulhof statt. Auf Grundlage der Kriterien Idee, Form, Funktion und Konstruktion wählte eine Jury drei Preisträger aus. Ebenso wurden die Gesamtbesten der Gesellenprüfung geehrt. Die Ausstellung der Gesellenstücke im Foyer der Hohenzollerischen Landesbank läuft noch bis zum Freitag, 07. August 2020. Aus allen Personen, die für ihr favorisiertes Gesellenstück abstimmen, wird Mitte August per Losverfahren ein Gewinner ermittelt, welcher ein Geschenk der Schreiner-Innung Sigmaringen erhält.

Text zum Foto: Patricia Griener (Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft Sigmaringen) und Stefan Braunschweig (Obermeister Schreiner-Innung Sigmaringen) gratulierten den Prüfungsbesten und den Gewinnern des Leistungswettbewerbs „Die Gute Form“. Preisträger v.l.n.r. Aaron Motsch, Philipp Maier, Philipp Braunschweig, Dennis Kolthoff.
Betriebsbesichtigung der Metall-Innung bei der Franz Ott Metallwarenfabrik GmbH in Hettingen
Im Rahmen der Tagesordnung der diesjährigen Hauptversammlung der Metall-Innung hatten die Innungsbetriebe die Möglichkeit das Unternehmen Franz Ott Metallwarenfabrik GmbH in Hettingen zu besichtigen. Bei einer ca. 1 1/2 – stündigen Führung durch das Unternehmen erhielten die Teilnehmer umfangreiche und interessante Informationen zur Geschichte des Unternehmens und zur Fertigung - inklusive der neuen Beschichtungsanlage.

Mitgliederversammlung der Schreiner-Innung mit Neuwahlen des Vorstandes
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung in Meßkirch erhielten die Innungsbetriebe wertvolle Informationen zum Thema digitale Zeiterfassung auf der Baustelle und digitales Büro. Weitere Themen waren der Fachkräftemangel und fehlende passende Lehrstellenbewerber. Die Schreiner-Innung wird somit weiterhin bei verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen der Nachwuchswerbung jungen Menschen den Schreiner-Beruf näher bringen. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden vier Vorstandsmitglieder neu gewählt. Obermeister Stefan Braunschweig, sowie sein Stellvertreter Wolfgang Springer wurden einstimmig im Amt bestätigt.“
 Bildunterschrift: Der für weitere 3 Jahre gewählte Vorstand der Schreiner-Innung Sigmaringen mit Obermeister Stefan Braunschweig (rechts) und seinem Stellvertreter Wolfgang Springer (3.v.rechts).
Lehrling des Monats Januar 2020: Markus Sontheimer
Erneut wurde die Auszeichnung "Lehrling des Monats" an einen Auszubildenden im Landkreis Sigmaringen vergeben. Für den 20-jährigen Markus Sontheimer startet das neue Jahr mit einer Auszeichnung. Er wird bei der Elektrotechnik Rukwid GmbH in Gammertingen zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ausgebildet. Für den anstehenden letzten Teil der Gesellenprüfung im Februar wünschen wir ihm viel Erfolg!
v.l.n.r. Präsident der Handwerkskammer Reutlingen Harald Herrmann, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen Patricia Griener, Lehrling des Monats Markus Sontheimer, Geschäftsführer Elektrotechnik Rukwid GmbH Wolfgang und Rainer Rukwid, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen Dr. Joachim Eisert
Lehrling des Monats November 2019: Alexander Löffler
Alexander Löffler wurde von der Handwerkskammer Reutlingen als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 19-jährige ist Auszubildender beim Autohaus Bauknecht in Ostrach. Er befindet sich im vierten Lehrjahr zum Kraftfahrzeugmechatroniker und ist gerade in der Lernphase für die Gesellenprüfung. Wir gratulieren Herrn Löffler recht herzlich zu dieser Auszeichnung.
v.l.n.r.: Patricia Griener (Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft Sigmaringen), Dr. Joachim Eisert (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Reutlingen), Hermann Dreher (Ex-Vorstand Handwerkskammer Reutlingen), Harald Walker (Vizepräsident Handwerkskammer Reutlingen), Alexander Löffler und Harald Bauknecht (Firmenchef Autohaus Bauknecht).
Verleihung Goldener Meisterbrief Oktober 2019
Am 22.Oktober 2019 erhielten 21 Handwerksmeister und eine Handwerksmeisterin ihren Goldenen Meisterbrief. Herzlichen Glückwunsch!
Ausflug der Bau-Innung Sigmaringen nach Nürnberg
Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten 29 Teilnehmer drei schöne und interessante Tage in Nürnberg.
Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen am 25. September
125 Gesellinnen und Gesellen, darunter 16 Preisträger, erhielten am 25. September 2019 in der Römerhalle in Inzigkofen ihre Gesellenbriefe.
Wir gratulieren allen frischgebackenen Gesellen zur bestandenen Prüfung.
Bilder: Preisträger und Interview mit zwei Junggesellen
Hinweis:
Junggesellen, die nicht an der Lehrabschlussfeier teilnehmen konnten, können Ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe auf der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, Hintere Landesbahnstr. 7, 72488 Sigmaringen zu den Geschäftszeiten abholen.
Ein automatischer Versand auf dem Postweg erfolgt nicht.
Lehrling des Monats August 2019: Simon Pröls
Simon Pröls wurde von der Handwerkskammer Reutlingen als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 21-jährige ist Auszubildender zum Anlagenmechaniker SHK bei der Nabenhauer GmbH & Co. KG in Meßkirch. Wir gratulieren Herrn Pröls recht herzlich.
v.l.n.r.: Patricia Griener (Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft Sigmaringen), Siegmund Bauknecht (Kreishandwerksmeister), Manuel Nabenhauer (Geschäftsführer und Ausbilder der Nabenhauer GmbH & Co. KG), Harald Herrmann (Präsident Handwerkskammer Reutlingen), Lehrling Simon Pröls, Hermann Dreher (Vorstandsmitglied Handwerkskammer Reutlingen), Dr. Joachim Eisert (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Reutlingen)
Feierliche Verabschiedung von Geschäftsführer Karl Griener
Bei sommerlichen Temperaturen und musikalischer Umrahmung durch das BauPlus-Quintett wurde Geschäftsführer Karl Griener im Sparkassen-Forum Sigmaringen am 24. Juli 2019 verabschiedet.
 |
 |
Kreishandwerksmeister Siegmund Bauknecht bedankte sich bei Karl Griener für seine jahrzehntelange, erfolgreiche Arbeit und die gute, freundschaftliche Zusammenarbeit. Als Anerkennung überreichte er Karl Griener das Wappen des Deutschen Handwerks, sowie einen Geschenkkorb mit Produkten des Lebensmittelhandwerks.
|
|
|
 |
|
|
 |
Der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Harald Herrmann, betonte, dass er Karl Griener stets als freundlichen und bodenständigen, kompetenten Geschäftsführer erlebt habe, der sich mit seiner „spitzbübischen“ und humorvollen Art aus ganzem Herzen für das Handwerk eingesetzt habe. Für dieses besondere Engagement verlieh er Karl Griener die Goldene Ehrennadel.
Dieser Dankbarkeit und Anerkennung schloss sich Rolf Vögtle, erster Landesbeamter des Landratsamtes Sigmaringen, an. Er würdigte die 34-jährige verantwortungsvolle Tätigkeit des scheidenden Geschäftsführers und hob einige Verdienste von Karl Griener hervor, welcher für das Landratsamt immer ein wertvoller Ansprechpartner war.
Anschließend stellte sich die neue Geschäftsführerin Patricia Griener vor und bedankte sich bei ihrem Vorgänger für die sehr gute geleistete Arbeit und die gut strukturierte Geschäftsstelle, die er ihr hinterlasse. Ihr Ziel ist es, das vertrauensvolle und hilfsbereite Arbeitsumfeld und die ergebnisorientierte Zusammenarbeit zu erhalten. Ebenso forderte sie die Jüngeren im Handwerk auf sich zu engagieren.
Im Schlusswort sprach Karl Griener allen Anwesenden seinen großen Dank für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aus. „Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen“ bezog er sich auf den römischen Philosophen Cicero. Er gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge, aber dennoch mit einem Gefühl der Zufriedenheit und Dankbarkeit. „Ich war gerne Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft. Es war mir eine Freude und Ehre, für das Handwerk zu arbeiten“ beendete er seine Abschiedsworte.
Patricia Griener wird die neue Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen

Ausstellung der Gesellenstücke in der Schalterhalle der Hohenzollerischen Landesbank Sigmaringen findet statt vom 16. bis 26. Juli 2019. Bei der Ausstellungseröffnung wurden die Besten der Gesellenprüfung geehrt. Beim Sonderwettbewerb "Formgebung gestaltete Gesellenstücke" erhielten Benedikt Schäfer (hinten links) und Alex Heilborn (hinten rechts) eine Anerkennung und die Berechtigung für die Teilnahme am Wettbewerb auf Landesebene. Die drei Besten der Gesamtprüfung sind Jona Bauer (vorne 2.v.r.) Florian Keppeler (vorne rechts) und Alex Heilborn. Mit auf dem Bild sind Obermeister Stefan Braunschweig (vorne links), der die Übergabe der Preise vornahm; neben ihm Vertriebsdirektor Andreas Müller Jury-Mitglied "Die gute Form" und der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen Karl Griener.
Mitgliederversammlung der Elektro-Innung Sigmaringen 2019
Der wieder gewählte Vorstand der Elektro-Innung Sigmaringen. Obermeister Klaus Strobel (rechts), Alfons Burth, Stv. Obermeister, Johannes Fischer jun., Wolfgang Rukwid, Oliver Neusch, Andrew McCormick und die Kassenprüfer Ludwig Dobler und Michael Vogel.
Verabschiedung des scheidenden Geschäftsführers Karl Griener (rechts), der seine letzte Mitgliederversammlung bei der Elektro-Innung abhielt, durch Obermeister Klaus Strobel.
Mitgliederversammlung der Bau-Innung Sigmaringen 2019
Thomas Möller, Hauptgeschäftsführer und Syndikusrechtsanwalt, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., referierte über die Herausforderungen der Bauwirtschaft im Hinblick auf Demografie und Digitalisierung.
Mitgliederversammlung der SHK-Innung Sigmaringen 2019
Der wieder gewählte Vorstand der SHK-Innung Sigmaringen. Obermeister Alfred Schulz (2.v.r.), stv. Obermeister Herbert Engler, Eduard Dreher jun., Manuel Nabenhauer, Timo Göggel, Alfred Heydasch.
Michael Bauer, Niederlassungsleiter der Energieagentur Sigmaringen, referierte zum Thema "Neue Heizung? - Anforderungen aus dem EWärmeG".
Mitgliederversammlung der Kfz-Innung Sigmaringen 2019
Der neu gewählte Vorstand der Kfz-Innung Sigmaringen mit Innungs-Geschäftsführer Karl Griener (rechts), Obermeister Siegmund Bauknecht (2. v. r.) und dem Hautgeschäftsführer des Verbandes Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg e. V. Carsten Beuß (3. v. l.)
Carsten Beuß, Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg e.V., referierte über die Herausforderungen und Perspektiven für das Kfz-Gewerbe im Jahr 2019
Verabschiedung des Innungsbeauftragten AU/SP, Bernhard Fröhlich (2. v. l.) und Geschenkübergabe an den Referenten der Versammlung, Carsten Beuß (2. v. r.), Hauptgeschäftsführer des Verbandes für das Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg e.V. Zudem erhielt der scheidende Innungsgeschäftsführer Karl Griener (Mitte) ein Präsent, da er seine letzte Mitgliederversammlung bei der Kfz-Innung Sigmaringen abhielt. Übergeben wurden die Geschenke von Obermeister Siegmund Bauknecht (rechts) und dessen Stellvertreter Ulrich Diener (links).
Kfz-Innung sponsert neues Elektroauto für Willi-Burth-Schule Bad Saulgau
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und dem Versuch die gesetzten Klimaziele einzuhalten, wird die E-Mobilität immer wichtiger. Die Automobilindustrie folgt diesem Trend und baut ihre Fahrzeugflotten dementsprechend aus und um. Diese technischen Veränderungen betreffen auch die schulische Ausbildung im KFZ-Bereich. Um hier auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein, hat die Willi-Burth-Schule in Bad Saulgau nun ein Elektroauto der neuesten Generation angeschafft, an dem die Schülerschaft hautnah die Zukunftstechnologie kennenlernen und ausgebildet werden soll.
Unterstützung bei der Anschaffung des neuen VW e-up erhielt die Willi-Burth-Schule Bad Saulgau durch die KFZ-Innung der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen und dem Autohaus Uhl in Bad Saulgau. Hinter diesem Engagement steht der Wille nach einer „guten Ausbildung unserer Nachwuchskräfte, die sich immer an der neuesten Technik orientieren muss“, so der Obermeister der KFZ-Innung Siegmund Bauknecht. Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, ergänzt,e „dass die Auszubildenden auf diese Zukunftstechnologie bestmöglich vorbereitet werden müssen, um im späteren Berufsalltag bestehen zu können.“
Die Schülerinnen und Schüler der KFZ-Abteilung der Willi-Burth-Schule können nun dank der Unterstützung bestmöglich auf die kommenden Herausforderungen ihres Berufsfeldes vorbereitet werden.
Der Elektro-PKW wird an die Werkstatt der Berufsschule übergeben. Alle Beteiligten freuen sich über die neue Ausbildungsmöglichkeit: (v.l.) Schulleiter Egbert Härtl, Abteilungsleiter Volkmar Haberbosch, Geschäftsführer Karl Griener, Obermeister Siegmund Bauknecht und Fachlehrer Stefan Stöckler. (12/2018 Foto: Johannes Gauggel)
"Schule trifft Betrieb" - Arbeitskreis Schule Wirtschaft
Lehrkräfte informierten sich bei Handwerksbetrieben
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schule trifft Betrieb“ des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT haben am 05. Juni 2018 Lehrkräfte zwei Handwerksunternehmen in Hohentengen besucht. Die Firmenchefs von Duffner Landtechnik und Bäckerei Zink präsentierten eindrucksvoll ihre Betriebe, erläuterten die Arbeitsabläufe und Anforderungen und warben für ihre Ausbildungsberufe. Dabei kamen durchaus auch Probleme und Schwierigkeiten von kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben zur Sprache. Trotz aller Herausforderungen war bei beiden Handwerksmeistern die Leidenschaft und Begeisterung für das Handwerk im Allgemeinen und die Landmaschinentechnik bzw. das Bäckerhandwerk im Besonderen deutlich zu spüren.
Die Fa. Duffner Landtechnik GmbH & Co KG in Hohentengen bietet zukunftssichere Ausbildungsplätze im Bereich Land- und Baumaschinen-Mechatroniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik und Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement an.
Angespannt verfolgen die Teilnehmer des Arbeitskreises die hochinteressanten Informationen und Ausführungen von Firmenchef Karl Josef Duffner.
Bäckermeister Andreas Zink schilderte eindrucksvoll die Situation der kleineren Bäckereibetriebe und die Probleme bei der Akquirierung von Auszubildenden und Mitarbeitern.
Tag des Ehrenamts am 6. Mai 2018 bei der Handwerkskammer Reutlingen
Die Geehrten aus dem Landkreis Sigmaringen zusammen mit Präsident Harald Herrmann (rechts) und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert (links) von der Handwerkskammer Reutlingen.
Marktplatz für Ausbildung an den Beruflichen Schulen
Die Kreishandwerkerschaft und einige Innungen beteiligten sich an der Veranstaltung zur Berufs-information, bei der Schulklassen aus dem Kreisgebiet teilnahmen.
Landrätin Stefanie Bürkle eröffnete die Veranstaltung in Sigmaringen an der Bertha-Benz-Schule. Beim anschließenden Rundgang besuchte sie auch den Stand der Kreishandwerkerschaft zusammen mit Kreishandwerksmeister Siegmund Bauknecht und dem Schulleiter der Bertha-Benz-Schule, Christian Roth (Von links).
Reger Andrang beim Stand der Zimmerer-Innung Sigmaringen mit Obermeisterin Daniela Baisch.
Das Betreuungspersonal am Stand der Schreiner-Innung Sigmaringen.
Die Firma Treppenbau Wiehl aus Bingen, vertreten durch Kim Wiehl, präsentierte sich zusammen mit der Schreiner-Innung Sigmaringen.
Werner Weber, Technischer Lehrer, Fachbereich Farbe, präsentierte mit Auszubildenden praktische Arbeiten aus dem Maler- und Lackiererhandwerk.
Informationsfahrt der Bau-Innung Sigmaringen nach Würzburg
Bei tollem Herbstwetter und erlebnisreichem Rahmenprogramm erlebten die Teilnehmer drei schöne Tage in Würzburg
|